Kirchenstaat, 16.02.1814

nach: Peter Johannes Weber, »Antonio Canova und die Kulturgüterschutzgesetzgebung in Rom zu Beginn des 19. Jahrhunderts«, in: Kulturgüterschutz – Kunstrecht – Kulturrecht. Festschrift für Kurt Siehr zum 75. Geburtstag aus dem Kreise des Doktoranden- und Habilitandenseminars „Kunst und Recht“, Kerstin Odendahl u.a. (Hg.) (=Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Bd. 8), Baden-Baden 2010, 296f.


Dekret von Joachim Murat, Bologna, 16. Februar 1814 (Biblioteca Civica di Bassano, Appendice I all’Epistolario Comune, XI-1163, 5526)

 

Bologna 16 febraro 1814

Gioacchino Napoleone

Rè delle due Sicilie

Sul rapporto del nostro ministro dell’interno, e de’ dipartimenti italici meridionali provisoriamente occupati.

Abbiamo decretato, e decretiamo quanto segue.

Articolo 1.° È proibita l’estrazione dallo Stato romano di qualunque oggetti di arte antica, e vietata egualmente l’estrazione de’ pregievoli oggetti d’arte moderna, senza una previa licenza dell’autorità, che sarà à quest’effetto destinata; non sono comprese nel divieto le opere degli autori viventi, ma l’estrazione di esse non potrà esserne permessa, se non dopo la ricognizione fattane dalla stessa autorità di sopra enunciata.

Articolo 2.° Una commissione composta da individui dell’Accademia di S. Luca, e presieduta dal direttore generale dell’interno formerà i regolamenti, onde il decreto sia rigorosamente osservato. La stessa commissione si occuperà ancora della conservazione degli oggetti antichi che i nuovi scavi ovunque fatti potessero fornire. Intanto gli officiali, ed i posti doganali, quello dei dazi municipali, ed ogni altra forza così militare, che interna arresterà qualunque oggetto di arte di cui l’uscita non sia stata approvata dal direttore dell’interno.

Articolo 3.° Il nostro ministro dell’interno, e de’ dipartimenti italici provisoriamente occupati, è incaricato dell’esecuzione del presente decreto.

 

firmato Gioacchino Napoleone
Per parte del rè

Il ministro dell’interno, e de’ dipartimenti italici provisoriamente occupati.
firmato Giuseppe Zurlo

Per copia conforme
Il ministro dell’interno, e de’ dipartimenti italici provisoriamente occupati.
firmato Giuseppe Zurlo

Per copia conforme
L’uditore al consiglio di stato, segretario generale del consiglio di amministrazione
Signato V. M. Melillo.


Notizen

Joachim Murat, Napoleons Schwager und König von Neapel, besetzt im Januar 1814 Rom um vor dem sich abzeichnenden Niedergang des französischen Kaiserreichs sein eigenes italienisches Königreich zu etablieren (Weber 2010, 277). Auf das hier wiedergegebene Dekret folgen am 10. und 31. März 1814 drei Reglements zur Umsetzung des Dekrets. Das Reglement über das Verbot der Ausfuhr von Kunstwerken ist verschollen. Erschlossen ist es bei Weber 2010, 280ff.

Zu den unter Napoleon im Kirchenstaat erlassenen gesetzlichen Kulturgüterschutzmaßnahmen Weber 2010, 277:
»Am 17. Mai 1809 wurde der Restkirchenstaat von Napoléon annektiert und in die beiden Departements Tevere und Trasimeno aufgeteilt ins französische Kaiserreich eingegliedert; gleichzeitig wurde die Stadt Rom zur zweiten Hauptstadt des Reichs erklärt. Im selben Dekret verfügte Napoléon in Art. 3 den Schutz und Unterhalt der römischen Denkmäler. In drei Dekreten vom 5. August, 3. September und 17. November 1809 wurde von der Consulta straordinaria, also der französischen Lokalregierung für die beiden Departements Tevere und Trasimeno, der Schutz der Kunstwerke und Altertümer geregelt. Dabei scheint es Probleme mit der Gesetzgebung des Kaiserreichs gegeben zu haben, weshalb die Consulta straordinaria am 9. Juli 1810 ein Reglement über die archäologischen Ausgrabungen und den Erhalt der Denkmäler in den Departementen Rom und Trasimeno erliess, welches die ganze Kulturgüterverwaltung erneuerte.«

Weder die napoleonischen Erlasse noch diejenigen unter Joachim Murat finden in den Gesetzessammlungen von Andrea Emiliani (Emiliani 2015) oder Filippo Mariotti (Mariotti 1892) Erwähnung.


Literaturverweise

Peter Johannes Weber, »Antonio Canova und die Kulturgüterschutzgesetzgebung in Rom zu Beginn des 19. Jahrhunderts«, in: Kulturgüterschutz – Kunstrecht – Kulturrecht. Festschrift für Kurt Siehr zum 75. Geburtstag aus dem Kreise des Doktoranden- und Habilitandenseminars „Kunst und Recht“, Kerstin Odendahl u.a. (Hg.) (=Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Bd. 8), Baden-Baden 2010, 277ff.